Absinth & Anis

Absinth die „grüne Fee“ gehört zu den Wermutspirituosen und ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermutkraut, Anis, Fenchel, einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe weiterer Kräuter sowie Alkohol hergestellt wird. Anis oder Anisée sind Spirituosen mit Anisaroma. Ungezuckert oder Liköre. Pur, auf Eis, traditionell mit Wasser vermengt oder für Longdrinks und Cocktails. Ein Gedicht. Santé!

1–18 von 28 Ergebnissen werden angezeigt

ABSINTH UND ANIS KAUFEN BEI SPIRITUOSEN.DIRECT

In unserem umfangreichen Onlineshop finden Sie eine erlesene Auswahl von Absinth und Anis. Ob Sambuca, Raki, Pastis, Ouzo, Arak, Masticha oder Absinth – entdecken Sie Spirituosen, Schnäpse, Brände, Destillate und Liköre, welche Ihr Anis-Herz höher schlagen lassen.

Was ist Absinth?

Absinth ist eine Wermutspirituose. Das Kultgetränk, welches auch als Absinthe bezeichnet wird, beinhaltet in der Regel Wermutkraut, Anis, Fenchel und eine Vielzahl erlesener Kräuter und Gewürze.

Absinth, französisch La fée verte, das lang verbotene Getränk, mit einem Alkoholgehalt von 45% bis 75 % wird in fünf historisch belegte Qualitätsgrade unterteilt:

Wie wird Absinth hergestellt?

In der Herstellung von Absinth werden Wermut, Anis und Fenchel in Neutralalkohol oder Weinalkohol mazeriert und anschließend destilliert. Nach der Destillation wird ein Teil der Bitterstoffe vom Wermut getrennt. Das Destillat kann dann mit Kräutern, wie pontischem Wermut, Mellise und Ysop eingefärbt werden. Durch die Färbung wird gleichzeitig das Gesamtbild abgerundet.

Heute wird preisgünstiger Absinth häufig mit Absinthessenz in hochprozentigen Alkohol hergestellt. Erst ab der gehobenen Mittelklasse werden weiterhin klassiche Produktionsmethoden, wie die Mazeration angewandt.

Neben der grünen Fee, also dem klassisch grünen Absinth, gibt es auch die rot, schwarz und blau gefärbten Absinthe. Die Einfärbung erfolgt jedoch meistens nur aus Marketinggründen.

Absinth anzünden? Das französische Absinth-Ritual mit Zuckerflamme

Das tradiotionelle Ritual, bei welchem ein Zuckerwürfel in der Spirituose getränkt und enzündet wird, bezeichnet man auch als das französische Absinth-Ritual. Tatsächlich ist der Vorgang jedoch gefährlich, weil das Feuer leicht auf das Glas überspringen kann. Zudem verliert der Absinth durch die Hitze seinen Geschmack.

Wir empfehlen deshalb, ein anderes beliebtes Ritual zu probieren: Absinth mit Wasser und Zucker.

Schenken Sie Absinth in ein Glas ein, legen Sie einen Zuckerwürfel auf einen Absinthlöffel und gießen Sie im Anschluss langsam eiskaltes Wasser über den Zucker. Er löst sich auf und fließt in das Glas, wodurch das Getränk trüb wird. Die Trübung nennt sich “Louche”. Je kälter das Wasser und je langsamer der Vorgang durchgeführt wird, desto stärker fällt der Louche aus.

WAS bedeutet ANIS, ANISÈE, ANISÈ, ANISETTES?

Hierbei handelt es sich schlicht um den Oberbegriff für alkoholische Getränke mit Anisaroma. Er umfasst die ungezuckerten Spirituosen als auch die zuckerhaltigen Liköre. In der Regel stammen die Anis, Anisée, Anisé, Anisettes aus dem Mittelmeerraum.

Das Anisaroma wird durch den echten Anis oder durch die günstigere, aus Fernost stammende Variante, den Sternanis erzielt.

Wie trinkt man ANIS, ANISÈE, ANISÈ, ANISETTES?

Pur oder mit Wasser verdünnt. In Longdrinks und Cocktails machen sich die Anis, Anisée, Anisé, Anisettes jedoch auch sehr gut.
Warenkorb
Scroll to Top