Pilsener, Weißbier oder Weizenbier, Kölsch, Rotbier, Altbier, Lager, Bock, Zwickel, Schwarzbier, Ale, Lager, Craft, Export. Bier aus Deutschland, Europa oder Übersee. Das Bier aus der kleinen Familienbrauerei, das Bier vom Brauhaus aus der Hinterhofgasse oder das Bier der regionalen Traditionsbrauerei. Die Vielfalt des Wasser-Malz-Hopfengemischs ist unbeschreiblich. Zum Wohl!
Zeigt alle 3 Ergebnisse
-
Heineken Lagerbier 5% 0,33lBewertet mit 0 von 51,80 €
5,45 € / l
zzgl. 0,25 € Pfand
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Veltins Pilsener Bier 4,8% 0,33lBewertet mit 0 von 51,30 €
3,94 € / l
zzgl. 0,25 € Pfand
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Corona Extra Premium Lagerbier 4,5% 0,33lBewertet mit 0 von 51,70 €
5,15 € / l
zzgl. 0,25 € Pfand
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Bier kaufen bei spirituosen.direct
Was ist Bier?
Bier ist in Deutschland, und wohl auch vielen anderen Ländern der Welt, das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk mit prickelnder Kohlensäure. Es besteht aus Wasser, Hopfen, Hefe und Malz. Hergestellt wird es nach einem alten Reinheitsgebot, um eine stetig gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Deutsches Bier hat meist einen Alkoholgehalt zwischen 4% und 6% Volumen, ist jedoch auch in anderen Volumenbereichen anzutreffen. Durch seine unzähligen Sorten und verschiedenen geschmacklichen Nuancen gibt es Bier passend für fast jeden Geschmack.
Wie wird Bier hergestellt?
Bierbrauen ist eine kleine Kunst für sich. Überwiegend erfolgt das Brauen in einer Brauerei. Bis zur Abfüllung in eine Flasche, durchläuft die Bierherstellung mehrere Schritte.
Das verwendete Braumalz wird zunächst aus Getreide hergestellt. Beim anschließenden Mälzen werden daraus wichtige Enzyme gewonnen. Nun beginnt der eigentliche Brauvorgang, eine Mischung aus Wasser und geschrotetem Braumalz wird zu einer Maische angesetzt und anschließend unter stetigem rühren erhitzt. Dabei werden die wasserunlöslichen Stoffe wie zum Beispiel die Stärke durch Malzenzyme in wasserlösliche Stoffe umgewandelt.
Im nächsten Schritt wird die vorhandene Maische geläutert. Hierzu wird der Malztreber aus der flüssigen vergärbaren Maische entfernt, diesen flüssigen Teil nennt man Würze. Durch Nachgüsse mit heißen Wasser wird noch mehr enthaltende Würze dem Treber entzogen und mit der zuvor gewonnen Würze vereint. Die indessen entstandene Vorderwürze wird mit Hopfen gekocht.
Der daraus gewonnene Sud (Ausschlagwürze) wird jetzt zur Trennung der vorhandenen Schwebstoffe und des geronnenen Eiweißes gefiltert. Die daraus entstandene Anstellwürze wird inzwischen gekühlt und mit Hefe passend zur Biersorte versetzt.
Im fortlaufenden alkoholischen Gärungsprozess entsteht durch den Abbau von Zucker Ethanol und Kohlendioxid. Ein Teil des gewonnenen Kohlendioxid wird durch Druck in der Flasche gehalten. Nach etwa einer Woche ist die Hauptgärung abgeschlossen und das entstandene Jungbier muss nun während einer weiteren Lagerzeit von 4 bis 6 Wochen nachgären und reifen. Nach Vollendung der Lagerzeit wird das fertige Bier abschließend gefiltert und abgefüllt, vorzugsweise in Flaschen oder Dosen.
Bier regiert die Welt
Mehr als 5000 Sorten der unterschiedlichsten Biere wurden allein in Deutschlands in den letzten 500 Jahren geschaffen.
Weltweit liegt diese Zahl noch um ein deutliches höher. Durch die scheinbar grenzenlose Vielfalt von verschiedensten Biersorten, mit ihren jeweils ganz eigenen und typischen Geschmäckern, ist es möglich eine Vielzahl von Menschen weltweit des Bieres zu überzeugen. Beim gemütlichen Abend zuhause.
Mit Freunden im Garten, beim Grillen, bei Feierlichkeiten, im Restaurant oder auch beim Fussball. Das Bier ist und bleibt ein Weggefährte für schönste Momente.