Champagner, der exklusive Schaumwein aus dem Weinbaugebiet Champagne (Frankreich) der den Status Appellation d’Origine Protegée geniesst, gilt in vielen Ländern der Welt als das festlichste aller Getränke. Der Sekt, deutscher und österreichischer Qualitätsschaumwein welcher als Aperitif, für leckere Longdrinks oder gar für edle Cocktails ein wichtiger Bestandteil im feierlichen Alltag und in der Gastronomie ist. Prosit!
Filtern nach
Filtern nach
Zeigt alle 11 Ergebnisse
-
UNDONE No.21 Sparkling Wine Rosé alkoholfrei 0,75lBewertet mit 0 von 59,90 €
13,20 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
UNDONE No.20 Sparkling Wine Blanc alkoholfrei 0,75lBewertet mit 0 von 59,90 €
13,20 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Freixenet Cava Legero Alkoholfrei 0,75lBewertet mit 0 von 56,90 €
9,20 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Freixenet Ice Rosé Cava Semi Seco 12,5% 0,75lBewertet mit 0 von 58,80 €
11,73 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Freixenet Ice Cava Semi Seco 11,5% 0,75lBewertet mit 0 von 58,80 €
11,73 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Freixenet Cordon Negro Cava Brut 11,5% 0,75lBewertet mit 0 von 58,80 €
11,73 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Freixenet Carta Nevada Cava Semi Seco 11,5% 0,75lBewertet mit 0 von 57,10 €
9,47 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Freixenet Carta Nevada Cava Seco 12% 0,75lBewertet mit 0 von 57,10 €
9,47 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Scavi & Ray Prosecco DOC 11% 0,75lBewertet mit 0 von 510,50 €
14,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Dom Perignon P2 Vintage Champagner 12,5% 0,75lBewertet mit 0 von 5549,90 €
733,20 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Louis Roederer Vintage Rosé Champagner 12% 0,75lBewertet mit 0 von 579,90 €
106,53 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Sekt kaufen, Champagner kaufen bei spirituosen.direct
Alles über Sekt
Sekt oder auch Schaumwein genannt ist ein alkoholisches Getränk mit mindestens 10% Volumen Alkohol, welcher durch die eigene Gärung mit natürlicher Kohlensäure versetzt ist.
Die Grundlage eines Sekts bildet zumeist ein Jungwein aus verschiedenen edlen Rebsorten. Dieser wird auch Cuvée bezeichnet.
Wie wird Sekt hergestellt?
Durch die Zugabe von Hefe und Zucker in den vorhandenen Wein, setzt der Winzer die Gärung in Gang. Durch diese Gärung wird der Zucker durch die hinzugefügte Hefe zu Alkohol und Kohlendioxid abgebaut. Die eigentliche Gärung des Sektes ist schon nach ein paar Wochen vollendet.
Im nachfolgendem Reifeprozess, der nach einer Mindestlagerzeit von 9 Monaten abgeschlossen ist, erhält der Schaumwein seinen einzigartigen Geschmack. Dies verdankt er vor allem der Aminosäure, die durch den Zerfall der Hefe während der Reifung entsteht.
Abhängig von der verwendeten Rebsorte, dem Gärverfahren und der Reifezeit ist es möglich, Schaumweinen unzählige leicht unterschiedliche Geschmacksnuancen zu verleihen.
Die Unterschiede bei der Gärung
Bei der Gärung gibt es unterschiedliche Methoden:
- Flaschengärung speziell Versanddosage; agraffieren und verschließen
- Flaschengärung speziell Transvasierverfahren
- Großraum- / Charmat-Verfahren
Was unterscheidet Champagner von Sekt?
Der größte Unterschied zum Sekt liegt hier im Herstellungsprozess und natürlich auch darin, woher der Champagner kommt.
Champagner kommt immer aus der Region Champagne, einem sehr schönen, weit nördlich gelegenen Weinanbaugebiet im idyllischen Frankreich.
Im Vergleich zu Sekt gelten beim Champagner viel strengere Vorgaben bei der Produktion. Zum Beispiel muss der zweite Gärprozess in einer mit einem Naturkorken verschlossenen Flasche erfolgen. Hergestellt wird Champagner ausschließlich nach dem Verfahren “Methode Champanoise”.
Auch spielt die Gärdauer / Reifedauer von mindesten 15 Monaten eine große Rolle. Durch die längere Reifung des Champagners erreicht man ein noch spritzigeres Geschmackserlebniss. Beim Champagner ist die Wahl der richtigen Rebsorten besonders wichtig, deshalb dürfen nur ausgewählte Sorten, die zudem von Hand gelesen werden müssen, zu Champagner weiterverarbeitet werden.
In der heutigen Zeitgreift man auf Pinot Noir (rote Traube), Meunier (rote Traube) und Chardonnay (weiße Traube) zu. Mögliche Alternativen sind Arbane, Petit Meslier, Pinot Blanc und Pinot Gris (diese sind allesamt weiße Trauben).